Projekte und Referenzen
Jubiläumspublikation
Der Name der Dose oder How long is now? Dem Phänomen der Popkultur und -literatur auf der Spur
S. 27 Susanne Jung
5und20 – Jubiläumskommunikation 25 Jahre Karlstorbahnhof Heidelberg
Konzeption Jubiläumsmarke und Redaktion Jubiläumsmagazin in Zusammenarbeit mit dem Karlstorbahnhof-Kommunikationsteam und KontextKommunikation
Kauflust: Warum wir so gerne shoppen
Beitrag für das Magazin Schrot&Korn von Nicole Pollakowsky
Wir kaufen gerne und viel. Dabei wissen wir, dass die Kosten dafür andere zahlen. Wie ist es so weit gekommen und wie geht es nachhaltiger? Eine Spurensuche.
Bild: Lucrezia Carnelos on Unsplash
Gemeinsam am Werk
Feature im IBA_Magazin No 3 „Team Heidelberg“
von Susanne Jung und Katharina Schürer
Mit dem Betriebswerk entsteht als nordwestliches Tor zur Bahnstadt ein urbanes Areal zum Leben und Arbeiten.
Bild: AAg Architekten
Natur, Architektur
– Dazwischenräume:
Der Andere Park
– Dazwischenräume:
Der Andere Park
Feature im IBA_Magazin No 2 „Heidelberg vernetzt“
von Susanne Jung, Katharina Schürer und Nicole Pollakowsky
Bild: Studio Vulkan
Co-Creation: Gemeinsam Neues denken
Beitrag für Hays-World von Nicole Pollakowsky
Armer Billy! Wie viele Flüche musste sich das berühmt-berüchtigte Regal schon anhören: Zu teuer, zu billig, zu viele Schrauben, zu wenig Löcher… Jammern über schwedisches Mobiliar ist Volkssport – aber nicht immer berechtigt. Co-Creation heißt die Disziplin, bei der Unternehmen, auch IKEA, ihre Innovationsprozesse öffnen und Produkte mit Kunden gemeinsam entwickeln.
Bild: Ruslan Bardash/Unsplash
Fürs Leben lesen
Projekt Shared Reading mit dem Karlstorbahnhof
Shared Reading ist eine etwas andere Art gemeinsam zu lesen. Das Konzept beruht auf der einfachen aber kraftvollen Idee, Worte auf sich wirken zu lassen: Literatur wird laut gelesen, als sinnliche Erfahrung in einem geschützten Raum — über alle kulturellen, sozialen und Altersgrenzen hinweg. Als ausgebildete Leseleiterinnen erleichtern Susanne Jung und Nicole Pollakowsky beim Shared Reading den Zugang zu großartiger Literatur.
Was kommt jetzt
Impulse aus der Kultur- und Kreativwirtschaft. Konzeption und Redaktion: Susanne Jung und Katharina Schürer
Welche Themen sind für die Zukunftsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft relevant? “Neue Werte, andere Narrative, mehr Experimente und mutige Kooperationen“, sagen Unternehmerinnen und Experten aus der Kultur- und Kreativwirtschaft. Ein Blick auf die Wirtschaft von morgen, mit Interviews und Best practice-Beispielen: Wir haben die Publikation konzipiert und redaktionell in Inhalt und Form gebracht.
Sprache in Zahlen
Duden Deutsches Universalwörterbuch, 9. Auflage
Autorinnenbeitrag von Susanne Jung
Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch, der unmerkbare Ortsname mit 58 Buchstaben steht an vierter Stelle der längsten Wörter im Duden Deutsches Universalwörterbuch. Das Kapitel „Sprache in Zahlen”, auf den Seiten 73 bis 80 zu finden, beschäftigt sich mit Sprachrekorden und Phänomenen der deutschen Sprache. Wie ausgerechnet ein walisisches Dorf auf einen vorderen Rang kommt, wird auf Seite 12 „Wie kommen die Wörter in den Duden?” erklärt.
TANKTURM
Namensentwicklung und Tonalität
Vom ehemaligen Bahnwasserturm zum TANKTURM:
Das Denkmal der Industriearchitektur ist heute ein Ort, an dem sich Kultur und Wirtschaft verbinden.
Kommunikationsgestaltung und Signet: KontextKommunikation
Weihnachten
ab August
ab August
Reportage für myodenwald.de von Nicole Pollakowsky
Einmal tief einatmen – hmm! So riecht Weihnachten. Nach Zimt und Honig, nach Vorfreude und Kindheit – nach Lebkuchen eben! Ab August zieht dieser so vielversprechende Duft durch das Odenwalddörfchen Beerfurth bei Reichelsheim. Denn ab August werden hier in der Backstube der Lebkuchenbäckerei Baumann nach alter Familientradition Lebkuchen gebacken.